Datum, Zeit: Do., 26.10.2023 von 09:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Kulturpavillon im KurErlebnispark BÄREAL, 94481 Grafenau
Das Projekt OMEI - Open Mobility Elektro-Infrastruktur stellt sich der Öffentlichkeit vor und die Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie halten hochinteressante Vorträge zum Thema "Nachhaltige Energieversorgung durch E-Mobilität mit hybriden Speichern und V2X". Sie bekommen einen detaillierten Einblick in das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt und in neueste Forschungserkenntnisse!
Das Ziel von OMEI ist es, eine freiverfügbare Daten- und Tool-Grundlage für die Planung und Optimierung von Schnell-Ladeinfrastrukturen zu schaffen. Hierbei wird regionale erneuerbare Energie mit nachhaltigen Energiespeichern in einem gemeinsamen Konzept für Ladeinfrastrukturen integriert. Zusätzlich wird ein Konzept und Rahmenbedingungen für intelligente bidirektionale Nutzung des Elektrofahrzeug-Speichers entwickelt.
In die Konferenz werden verschiedene Infostände der Projektpartner eingebettet, an denen ein intensiver Austausch zwischen Besuchern und Industrie/Wissenschaft ermöglicht wird. Wir freuen uns auf spannende Unterhaltungen!
Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt jedoch nur eine beschränkte Anzahl von Plätzen!
Registrierung ab 9:30 Uhr, Beginn: 10:00 Uhr
Begrüßung durch den Bürgermeister
Alexander Mayer, Grafenau
Vorstellung Projekt OMEI
HAW Landshut, Technologiezentrum Energie
Begrüßung durch den Moderator
Prof. Tomas Sauer, Universität Passau
Impulsvortrag: Aktuelle Förderprogramme, KI und Datenökonomie
MR Alexander Dürnagel, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Leiter DP 20: Grundsätze KI und Datenökonomie
Stromspeicher und Energiemanagement - die Energiereise in die Zukunft
Fenecon GmbH, Deggendorf
Die Zukunft ist jetzt: Blockchain-Anwendungen von Finanzen bis Energie
Dr. Thomas Weiss, Unternehmer und Dozent aus Salzburg
12:00 Uhr Mittagspause mit Imbiss
Herausforderungen angehen und Elektromobilität fördern: Ein Anwendungsbereich von KI und Big Data
Universität Passau
Ladestationen als entscheidende Komponente eines funktionierenden Energiemanagements
Technagon GmbH, Grafenau
Reduzierter Netzausbau durch bidirektionales Laden bei E-Mobilität und Mehrwert für den Endkunden
Josef Pauli, EVG Perlesreut
Im Anschluss: Get-together, Geplantes Ende ca. 16 Uhr
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | OMEI - Open mobility electric infrastructure | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms166-session | OMEI - Open mobility electric infrastructure | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms166-language | OMEI - Open mobility electric infrastructure | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.